»Good to know«: Besaitung im Badminton

»Good to know«: Besaitung im Badminton
Die Besaitung deines Badminton-Schlägers ist vielleicht ein Thema, mit dem du dich noch nicht so ausführlich beschäftigt hast. Aber ein genauer Blick darauf lohnt sich, denn die Besaitung hat einen großen Einfluss auf deine Leistung auf dem Court – und erst die richtige Besaitung macht aus deinem guten Schläger einen Top-Schläger. Die passende Saite und die richtige Härte sind hierbei die entscheidenden Faktoren. Richtig abgestimmt auf deine Spielweise und dein Niveau ermöglicht dir eine gute Besaitung mehr Power, Geschwindigkeit, Ballkontrolle und Präzision.
Saiten
Die Saiten, die im Badminton zur Anwendung kommen können, bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Nylon, Polyester oder Titan. Sehr beliebt sind mittlerweile sogenannte Multifilament-Saiten (wie z. B. die BG 66 von Yonex), die aus vielen dünnen, miteinander verdrillten Einzelfasern aus verschiedenen Materialien und einer widerstandsfähigen Ummantelung bestehen. Diese Saiten sind zwar aufwändig in der Herstellung und daher auch etwas teurer, bieten dir aber eine sehr hohe Elastizität und ein gutes Ballgefühl. Vibrationen lassen sie jedoch stärker auf den Arm durchschlagen.
Neben dem Material ist der Durchmesser der Saiten zu berücksichtigen. Der übliche Saitendurchmesser liegt im Badminton zwischen 0,61 mm und 0,73 mm. Je dünner eine Saite ist, desto mehr Power und Beschleunigung bekommt der Ball, wenn du ihn triffst, und desto größer ist deine Ballkontrolle und Präzision. Allerdings können dünnere Saiten schneller reißen, vor allem, wenn du den Ball noch nicht präzise triffst Für Anfänger empfiehlt sich daher also eine etwas dickere Saite, auch weil dickere Saiten für eine geringere Bespannungshärte unter 10 kg geeignet sind. Was es mit der Bespannungshärte auf sich hat, erfährst du etwas weiter unten, im nachfolgenden Abschnitt.
Wenn du dir einen neuen Schläger kaufst, achte also auch auf die Saite, die der Hersteller verwendet hat, oder lass ihn dir gleich mit deiner Wunsch-Saite bespannen. Ein „Hochleistungs-Schläger“ mit zu dicken Saiten ist jedenfalls keine gute Kombination, denn ein Schläger ist immer nur so gut, wie es seine Bespannung zulässt. Erst mit einer geeignet dünnen Saite kann ein Schläger seine Eigenschaften im Hinblick auf Präzision, Beschleunigung und Kontrolle entfalten. Diese Eigenschaften gehen verloren, wenn sich eine Saite abnutzt und die Bespannungshärte nachlässt – daher macht es durchaus Sinn, die Bespannung in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Dazu unten mehr: Neubesaitung: Wann lohnt es sich?.
Bespannungshärte
Die Härte der Bespannung wird über das (Zug-)Gewicht (in Kilogramm oder Pfund) angegeben, mit der die Saiten auf den Rahmen aufgezogen werden. Üblich ist im Badminton eine Bespannungshärte im Bereich zwischen 7–14 kg. Für Anfänger empfiehlt sich eine weiche Bespannung von 7–9 kg, Fortgeschrittene bevorzugen 9–11 kg und bei Spitzenspielern, also bei Vereins- und Turnierspielern bis hin zu den Weltklasse-Spielern und Spielerinnen, liegt die Bespannungshärte im Bereich von 11–14 kg. Die maximal mögliche Härte ist abhängig vom Schlägermodell. Daher solltest du beim Kauf eines Schlägers auch immer auf die vom Hersteller angegebene, zulässige Maximalhärte achten. Wird diese bei der Bespannung überschritten, kann der Rahmen brechen.
Generell gilt, dass du mit einer weicheren Bespannung etwas höhere Ballgeschwindigkeiten und mehr Länge in den Schlägen erreichst als bei einer härteren Bespannung. Das liegt daran, dass weiche Saiten elastischer sind, also mehr nachgeben, wenn der Ball auf die Bespannung trifft. Der Ball sinkt tiefer in die Besaitung ein und wird dadurch auch stärker zurückgefedert. Deshalb fliegen die Bälle weiter, allerdings auf Kosten einer schlechteren Ballkontrolle und Präzision. Ein Vorteil einer weicheren Bespannung ist die Vergrößerung des „sweet spot“. (Damit ist der Bereich rund um die Mitte der Bespannung gemeint. Wenn du den Ball dort triffst, erzielst du die gewünschte Geschwindigkeit, einen satten Klang und eine niedrige Vibration.) Anfängern, die den Ball noch unpräzise treffen, kommt das besonders zugute.
Eine härtere Bespannung ermöglicht dir hingegen deutlich mehr Präzision, Ballkontrolle und Power im Schlag. Der Ball sinkt beim Auftreffen auf die Besaitung weniger tief bzw. so gut wie gar nicht ein, sodass keine ungewollten Störeffekte durch das Einsinken und die anschließende Rückfederung entstehen. Der „sweet spot“ wird jedoch immer kleiner, je härter die Bespannung ist. Du solltest also schon über etwas Ballgefühl und Schlagtechnik verfügen, wenn du mit einer härteren Bespannung spielen möchtest. Je härter deine Bespannung ist, desto wichtiger ist es, dass du einen Schläger benutzt, der Vibrationen gut absorbiert, die beim Treffen des Balls auf der Besaitung entstehen – und sich über den Schläger bis in deinen Arm ausbreiten können. Dies kann sogar zu einer andauernden Überbelastung der Muskulatur im Bereich des Ellenbogens bzw. Unterarms führen (Tennisarm!). Um das zu vermeiden, solltest du bei der Schlägerwahl auf Badmintonschläger mit flexiblem Schaft setzen. Besonders vibrationsarm sind u. a. auch die Schläger der ASTROX Serie von Yonex.
Die Härte deiner Bespannung lässt mit der Zeit nach, insbesondere wenn du viel spielst. Daher lohnt es sich, ca. alle 3 Monate die Besaitung zu erneuern, auch weil sich die Saiten abnutzen.
Neubesaitung: Wann lohnt es sich?
- Ganz klar: Eine Neubesaitung lohnt sich, wenn deine Bespannung gerissen, der Rahmen aber noch intakt ist, und du deinen Badminton-Schläger weiterhin nutzen möchtest.
- Wenn du einen neuen Schläger kaufst, mit dessen Besaitung ab Hersteller aber nicht zufrieden bist, da die verwendeten Saiten und die Härte nicht mit deinem spielerischen Niveau und deinen Präferenzen übereinstimmen, solltest du ihn neubesaiten lassen. Es gilt: Ein Schläger kann seine positiven Eigenschaften im Hinblick auf Power und Präzision nur entfalten, wenn die Bespannung dazu passt.
- Wenn du regelmäßig mehrmals die Woche Badminton spielst, empfiehlt sich eine Neubesaitung mindestens alle 3 Monate, da sich die Saiten abnutzen und die Härte nachlässt. So bleibt garantiert, dass dir die positiven Auswirkungen einer guten Bespannung auf Präzision, Power und Kontrolle erhalten bleiben.
- Wenn du merkst, dass sich der Klang beim Treffen des Balls verändert hat und du weniger Power, Präzision und Ballkontrolle erreichst, sind das Zeichen dafür, dass die Bespannung deines Schlägers nachlässt. Mit einer Neubesaitung verhinderst du dann unnötigen Frust auf dem Court.
Unser Besaitungs-Service:
Wir machen aus deinem Badmintonschläger ein Unikat!
Neukauf inklusiver Bespannung deiner Wahl
Du bist auf der Suche nach einem neuen Badmintonschläger und hast ganz konkrete Wünsche, wie dieser bespannt werden soll? Kein Problem, wir bespannen jeden der von uns angebotenen Schläger ganz nach deinem Bedarf und ohne Mehrkosten! Wir verwenden hierfür ausschließlich hochwertige Saiten mit unterschiedlichen Eigenschaften. So ist garantiert, dass für jeden die richtige Saite dabei ist. Bespannungshärten zwischen 7–15 kg sind möglich.
Reparatur
Die Saiten deines Lieblingsschlägers sind gerissen, der Rahmen ist aber unbeschädigt, sodass er neu bespannt werden kann? Oder bist du unzufrieden mit deiner aktuellen Bespannung, weil du keine Power mehr in deine Schläge bekommst? Dann schick uns deinen Badmintonschläger per Post, zusammen mit einer Information zu Wunsch-Saite und Härte, wir kümmern uns um den Rest. Innerhalb von 3 Werktagen erhältst du deinen Schläger zurück. Weitere Informationen zum Ablauf findest du unter auf der Seite zum Besaitungsservice.
','
Ein genauer Blick auf deine Schläger-Bespannung lohnt sich, denn die Besaitung hat einen großen Einfluss auf deine Leistung auf dem Court – und erst die richtige Besaitung macht aus deinem guten Schläger einen Top-Schläger.
Post comments
Only authorized members can post comments